
Was ist der Unterschied zwischen Aluminium- und Edelstahlpropellern?
Bei der Auswahl des Propellermaterials geht es darum, das Budget mit der Leistung in Einklang zu bringen.

Propeller für Freizeitboote mit Außenbordantrieb oder Z-Antrieb werden aus einem von zwei Materialien hergestellt: Aluminium oder Edelstahl. Sehen wir uns deren Vorteile jeweils an.
Aluminium-Propeller
Erschwinglichkeit ist der Hauptvorteil eines Aluminium-Propellers. Der Preis des Materials und des Fertigungsprozesses sorgen dafür, dass ein Mercury®-Aluminium-Propeller wie der Black Max® oder SpitFire® nur ein Drittel eines ähnlichen Edelstahl- Propellers kosten.
Mercury-Aluminium-Propeller werden aus Mercalloy® gegossen, einer patentierten Legierung, die von Mercury speziell für Propeller geschaffen wurde. Mercalloy produziert ein Gussteil mit höherer Stärke, sodass die Propellerblätter dünner sein können, ohne die Langlebigkeit zu beeinträchtigen. Dünnere Blätter erzeugen weniger Widerstand im Wasser. Das Ergebnis ist mehr Leistung durch einen Aluminium-Propeller für Z-Antrieb- und Außenbordmotoren bis 250 PS und Spitzengeschwindigkeiten bis 50 m/h.
Edelstahl-Propeller
Die Eigenschaften von Edelstahl führen zu einem Propeller, der mehr Leistung und mehr Langlebigkeit als ein Aluminium-Propeller bietet. Edelstahl verfügt über eine um fünf Mal höhere Stresstoleranz als Aluminium, das bedeutet, dass die Blätter eines Edelstahl-Propellers viel dünner sein können selbst im Vergleich zu einem Mercalloy® Aluminium-Propeller.
Obwohl diese Blätter dünn sind, sind sie sehr langlebig und verwindungssteif unter hohen Lasten, sodass sie ihre Blattsteigung und Form bei hohen Geschwindigkeiten und Trimmwinkeln gemäß Auslegung beibehalten. Dünnere Blätter erzeugen weniger Widerstand im Wasser, was sich im Allgemeinen in höheren Spitzengeschwindigkeiten niederschlägt.
Die Stärke des Edelstahls bedeutet außerdem, dass diese Propeller weniger anfällig gegenüber Schäden aufgrund kleinerer Stöße oder aufgrund des Fahrens durch sandigen oder schlammigen Untergrund sind als Aluminium-Propeller. Bootsfahrer, die sich häufig in seichten Gewässern befinden oder in Aufstauungen mit untergetauchten Baumstümpfen fahren, könnten zum Beispiel die Langlebigkeit eines Edelstahl-Propellers als eine Investition wert betrachten. Sollte ein Edelstahl-Propeller einen größeren Stoß erleiden, ist das Mercury Flo-Torq® SSR-Nabensystem so gestaltet, dass es den Aufprall dämpft und interne Getriebegehäusekomponenten vor Schäden schützt.
Edelstahl ist nicht immer gleich aufgebaut. Mercury Enertia®, Enertia ECO, Fury®, Fury 4 und SpitFire X7 Propellermodelle werden mit einer anderen proprietären Mercury-Legierung namens X7® gegossen. Die X7-Legierung ist 30 % stärker und 4 Mal langlebiger als herkömmlicher Edelstahl, was Designs mit dünneren Blättern und komplexen Formen ermöglicht, die mit üblichem Edelstahl nicht möglich wären.
Aluminium vs. Edelstahl: Auswahl
Beim Treffen einer Auswahl zwischen einem Aluminium- und einem Edelstahl-Propeller müssen Sie diese Faktoren berücksichtigen:
Leistung: Wenn es Ihre Priorität ist, maximale Leistung aus einem Außenbord- oder Z-Antrieb-Motor herauszuholen, sollten Sie sich für einen Edelstahl-Propeller entscheiden. Die dünneren Blätter erzeugen weniger Widerstand im Wasser, was normalerweise zu höheren Spitzengeschwindigkeiten führt. Bei Edelstahl-Designs gibt es außerdem mehr Auswahl, sodass Sie einen Propeller wählen können, der mit einer bestimmten Art von Boot am besten funktioniert.
Langlebigkeit: Wenn Sie häufig in seichtem Gewässer unterwegs sind oder auf Hindernisse unter Wasser treffen könnten, ist ein Edelstahl-Propeller viel beständiger gegenüber katastrophalen Schäden als einer aus Aluminium.
Kosten: Für das allgemeine Bootsfahren erhalten die meisten Besitzer zufriedenstellende Leistung von einem Aluminium-Propeller, insbesondere wenn das Boot von einem Außenbord- oder Z-Antrieb-Motor mit wenig oder mittlerer Leistung angetrieben wird. In einer solchen Situation bietet die Investition in einen Edelstahl-Propeller weniger Rendite in Hinsicht auf die Leistung. Es ist außerdem eine gute Idee, einen erschwinglichen Aluminium-Propeller als Ersatz zum Mitführen im Boot zu kaufen.
Hilfreiche Tools für das Finden des richtigen Propellers
Das Mercury Prop Selector Tool ist eine gute Ressource, die Ihnen dabei hilft, Propelleroptionen für Ihre Kombination aus Boot und Motor einzugrenzen. Unsere mehr als 3000 Mercury-Händler können Ihnen helfen, den richtigen Propeller für Ihr Boot und Ihre Anforderungen zu finden.
Mercury verwandelt Aluminium und Edelstahl in die langlebigsten Propeller in höchster Qualität und bester Leistung auf der Welt. Die Erfahrung, das Know-how und die proprietären Technologien des Unternehmens, darunter Flo-Torq, Mercalloy und X7-Legierung, bieten Bootsfahrern einen echten Vorteil. Für optimale Gesamtleistung des Bootes gibt es keinen Ersatz für einen Mercury-Propeller.